Besuch des M+E Forums zur digitalen Produktion der Zukunft

Unsere beiden Vorstände Hans-Jörg Vohl und Dr. Michael Seehuber waren von Herrn Brossard am 06./07. April zum M+E Forum der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber zum Thema “Die digitalisierte Produktion der Zukunft” in München eingeladen.

Auf der Tagesordnung standen

  • Der Mensch in der Produktion der Zukunft (Janina Kugel, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, München)
  • Die vernetzte Produktion – eine perspektivische Betrachtung (Oliver Zipse, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Produktion, München)
  • Industrie 4.0 – Liegt darin die Zukunft des Produktionsstandortes Deutschland? (Prof. Dr. Gunther Reinhart, Technische Universität München, iwb, München, Leiter Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik, Augsburg)
  • Industrie 4.0 – Transformation bestehender Produktionsprozesse (Bernd Stephan, President Automotive and Aerospace, SKF, Göteborg)
  • Big Data in der Produktion der Zukunft (Tanja Rückert, Executive Vice President Geschäftsbereich IoT & Digital Supply Chain, SAP SE, Walldorf)
  • Digitalisierte Wertschöpfungsnetzwerke als Basis neuer Geschäftsmodelle (Dr. Johannes Sommerhäuser, Business Model Innovation, Robert Bosch GmbH, Stuttgart)

Vorstellung unseres Vereins bei der IHK-Initiative »Pack ma’s digital«

Die größte Industrie und Handelskammer in Deutschland, die IHK München und Oberbayern hat eine Initiative zur Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Digitalisierung gestartet.

Unter dem Motto „Pack ma’s digital“ und der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie engagieren sich Facebook, LinkedIn, MediaSaturn, Giesecke&Devrient und die Telekom Deutschland GmbH, um Unternehmen bei ihrer Digitalisierung zu helfen:

Unser Verein wurde freundlicherweise eingeladen seine Ideen bei dieser IHK-Partnerinitiative am 6. April 2017 bei der Veranstaltung in der IHK Geschäftsstelle in Weilheim in Oberbayern vorzustellen. Für uns ist dieser Termin der Start unserer PR-Aktivitäten um den Verein und die Idee des Instituts bekannt zu machen.

Vereinsgründung am 19. März 2017

Der erste Schritt ist getan: Am Sonntag, dem 19. März 2017 haben wir den »Verein zur Unterstützung der digitalen Transformation« gegründet. Wir sind neun Gründungsmitglieder von Hochschulen, Unternehmen und Anbietern von digitalen Lösungen.

Die Satzung des Vereins steht als Download allen Interessierten zur Verfügung. Der Vereinsvorstand und die Kassenprüfer wurden gewählt. Die jährliche Mitgliedsgebühr für Einzelpersonen und Unternehmen bis 100 Mitarbeiter wurde auf 100 € festgelegt.

Der Verein wird nun im Vereinsregister eingetragen um den Zusatz e.V. zu erhalten.

Zum Download: Die verabschiedete Satzung und das Protokoll der Gründungsversammlung.